Blut im Harn

(Fachausdruck: Hämaturie)

 

Wenn der Harn mit freiem Auge blutig ist, spricht man von „Makrohämaturie“. Ist der Harn mit freiem Auge klar und die Blutspuren nur mit Harnstreifentest nachweisbar oder im Mikroskop sichtbar, spricht man von „Mikrohämaturie“.

 

Entscheidend ist, ob beim Harnlassen Schmerzen bestehen oder nicht. Achtung: Blut im Harn ohne Schmerzen ist meist die gefährlichere Variante! Schmerzlose Blutungen sind krebsverdächtig, eine urologische Untersuchung ist unbedingt erforderlich!!! Die erste Verdachtsdiagnose lautet Blasenkrebs. Dieser ist umso besser heilbar, je früher er erkannt wird. Zögern ist also gefährlich! Eine Blasenspiegelung (Cystoskopie) ist erforderlich, ebenso ein Ultraschall der Nieren.
Nicht jede Blutung wird durch Krebs verursacht, ein solcher muß jedoch ausgeschlossen werden. Bei starker Blutung ist ehestmöglich die nächstgelegene urologische Klinik aufzusuchen. Neben dem Blutverlust droht auch eine Verstopfung des Blasenausganges durch Blutgerinnsel, sodass Harnlassen nicht mehr möglich ist und durch die sehr volle Blase starke Schmerzen auftreten.

 

HÄUFIGSTE URSACHEN FÜR BLUT IM HARN:


Jedenfalls ist es ein Fehler, eine schmerzlose Blutung der Harnwege ohne weitere Abklärung nur mit einem Antibiotikum zu behandeln! Auf diese Weise kann eine Krebsdiagnose verzögert werden und eventuell zu spät erfolgen.

Informationen zu Cookies und Datenschutz

Diese Website verwendet Cookies. Dabei handelt es sich um kleine Textdateien, die mit Hilfe des Browsers auf Ihrem Endgerät abgelegt werden. Sie richten keinen Schaden an.

Cookies, die unbedingt für das Funktionieren der Website erforderlich sind, setzen wir gemäß Art 6 Abs. 1 lit b) DSGVO (Rechtsgrundlage) ein. Alle anderen Cookies werden nur verwendet, sofern Sie gemäß Art 6 Abs. 1 lit a) DSGVO (Rechtsgrundlage) einwilligen.


Sie haben das Recht, Ihre Einwilligung jederzeit zu widerrufen. Durch den Widerruf der Einwilligung wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Sie sind nicht verpflichtet, eine Einwilligung zu erteilen und Sie können die Dienste der Website auch nutzen, wenn Sie Ihre Einwilligung nicht erteilen oder widerrufen. Es kann jedoch sein, dass die Funktionsfähigkeit der Website eingeschränkt ist, wenn Sie Ihre Einwilligung widerrufen oder einschränken.


Das Informationsangebot dieser Website richtet sich nicht an Kinder und Personen, die das 16. Lebensjahr noch nicht vollendet haben.


Um Ihre Einwilligung zu widerrufen oder auf gewisse Cookies einzuschränken, haben Sie insbesondere folgende Möglichkeiten:

Notwendige Cookies:

Die Website kann die folgenden, für die Website essentiellen, Cookies zum Einsatz bringen:


Optionale Cookies zu Marketing- und Analysezwecken:


Cookies, die zu Marketing- und Analysezwecken gesetzt werden, werden zumeist länger als die jeweilige Session gespeichert; die konkrete Speicherdauer ist dem jeweiligen Informationsangebot des Anbieters zu entnehmen.

Weitere Informationen zur Verwendung von personenbezogenen Daten im Zusammenhang mit der Nutzung dieser Website finden Sie in unserer Datenschutzerklärung gemäß Art 13 DSGVO.