Ultraschall der Blase

 

Wie andere Ultraschalluntersuchungen auch ist der Ultraschall der Blase nicht schmerzhaft. Bei dieser Untersuchung lässt sich sehr gut der Füllungszustand der Harnblase beurteilen, entweder vor der Entleerung bei geplanter Harnflussmessung, oder nach Entleerung als Restharnmessung. Das in der Blase befindliche Harnvolumen kann mit Ultraschall gemessen werden. Weiters liefert der Ultraschall Informationen über Strukturen in der Blase, die dort normalerweise nicht hingehören, z.B. Steine, Blutgerinnsel oder Tumore. Allerdings kann ein Ultraschall einen Blasenkrebs nicht ausschließen. Wenn aufgrund einer Blutung ein Tumorverdacht besteht, muß eine Blasenspiegelung (Cystoskopie) erfolgen, denn dann ist der Ultraschall zu wenig!

Die Größe und Form der Prostata läßt sich über den Ultraschall gut beurteilen. Die Relevanz der Prostatagröße wird im Kapitel „Gutartige Prostatavergrößerung“ beschrieben. Bei voller Blase läßt sich auch ein Harnleiterstein, der kurz vor der Blase liegt, orten. Dies ist von Bedeutung für die Durchführung einer Steinzertrümmerung (ESWL, siehe Kapitel „Steinerkrankungen“).
 

ÜBERSICHT ÜBER DIE BEFUNDE, DIE MIT BLASENULTRASCHALL ERHOBEN WERDEN KÖNNEN:

  • Füllungsvolumen (vor Harnflußmessung)
  • Restharnbestimmung nach der Entleerung
  • Größe und Form der Prostata
  • Harnleiterstein vor der Blase
  • Blasenstein
  • Blasentumor
  • Blutgerinnsel

Mit Ausnahme der Restharnbestimmung werden alle Befunde bei gefüllter Blase erhoben, weil eine leere Blase keine Beurteilung erlaubt, außer dass die Blase restharnfrei entleert wurde.

MIT EINEM ULTRASCHALL DER BLASE KANN EIN PROBLEM ERKANNT UND BEHANDELT WERDEN.

Informationen zu Cookies und Datenschutz

Diese Website verwendet Cookies. Dabei handelt es sich um kleine Textdateien, die mit Hilfe des Browsers auf Ihrem Endgerät abgelegt werden. Sie richten keinen Schaden an.

Cookies, die unbedingt für das Funktionieren der Website erforderlich sind, setzen wir gemäß Art 6 Abs. 1 lit b) DSGVO (Rechtsgrundlage) ein. Alle anderen Cookies werden nur verwendet, sofern Sie gemäß Art 6 Abs. 1 lit a) DSGVO (Rechtsgrundlage) einwilligen.


Sie haben das Recht, Ihre Einwilligung jederzeit zu widerrufen. Durch den Widerruf der Einwilligung wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Sie sind nicht verpflichtet, eine Einwilligung zu erteilen und Sie können die Dienste der Website auch nutzen, wenn Sie Ihre Einwilligung nicht erteilen oder widerrufen. Es kann jedoch sein, dass die Funktionsfähigkeit der Website eingeschränkt ist, wenn Sie Ihre Einwilligung widerrufen oder einschränken.


Das Informationsangebot dieser Website richtet sich nicht an Kinder und Personen, die das 16. Lebensjahr noch nicht vollendet haben.


Um Ihre Einwilligung zu widerrufen oder auf gewisse Cookies einzuschränken, haben Sie insbesondere folgende Möglichkeiten:

Notwendige Cookies:

Die Website kann die folgenden, für die Website essentiellen, Cookies zum Einsatz bringen:


Optionale Cookies zu Marketing- und Analysezwecken:


Cookies, die zu Marketing- und Analysezwecken gesetzt werden, werden zumeist länger als die jeweilige Session gespeichert; die konkrete Speicherdauer ist dem jeweiligen Informationsangebot des Anbieters zu entnehmen.

Weitere Informationen zur Verwendung von personenbezogenen Daten im Zusammenhang mit der Nutzung dieser Website finden Sie in unserer Datenschutzerklärung gemäß Art 13 DSGVO.