Nierenkolik

 

Meist handelt es sich um sehr starke, plötzlich beginnende Schmerzen in der Flanke, Ausstrahlung der Schmerzen Richtung Leisten- und Genitalregion. Häufig findet man auch Übelkeit und Erbrechen und Darmträgheit mit Blähungen als Begleiterscheinung.

 

Die häufigste Ursache für eine Nierenkolik ist ein Stein, der sich aus der Niere gelöst hat und in den Harnleiter gewandert ist. Details siehe beim Kapitel Steinerkrankungen.

 

Ähnliche Beschwerden können aber auch durch eine Reihe anderer Ursachen, die zum Teil mit der Nieren gar nichts zu tun haben, ausgelöst werden. Eine genaue Auflistung würde den Rahmen sprengen und nur verwirren. Ein solcher starker Schmerzzustand rechtfertigt in jedem Falle und zu jeder Zeit eine notfallsmäßige Untersuchung in der Klinik.

 

Von der Kolik abzugrenzen sind eher dumpfe Dauerschmerzen in der Flanke. Auch diese können, müssen aber keinesfalls von der Niere kommen. Auch hierfür gibt eine Reihe von Ursachen, die abgeklärt werden müssen. Erste einfache Maßnahme ist ein Ultraschall der Nieren.  Viele Rückenschmerzen sind von der Wirbelsäule verursacht, aber andere Ursachen müssen ausgeschlossen sein. Die richtige Diagnose ist oft erst mit weiterführenden Untersuchungen (z.B. CT) zu finden.

Informationen zu Cookies und Datenschutz

Diese Website verwendet Cookies. Dabei handelt es sich um kleine Textdateien, die mit Hilfe des Browsers auf Ihrem Endgerät abgelegt werden. Sie richten keinen Schaden an.

Cookies, die unbedingt für das Funktionieren der Website erforderlich sind, setzen wir gemäß Art 6 Abs. 1 lit b) DSGVO (Rechtsgrundlage) ein. Alle anderen Cookies werden nur verwendet, sofern Sie gemäß Art 6 Abs. 1 lit a) DSGVO (Rechtsgrundlage) einwilligen.


Sie haben das Recht, Ihre Einwilligung jederzeit zu widerrufen. Durch den Widerruf der Einwilligung wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Sie sind nicht verpflichtet, eine Einwilligung zu erteilen und Sie können die Dienste der Website auch nutzen, wenn Sie Ihre Einwilligung nicht erteilen oder widerrufen. Es kann jedoch sein, dass die Funktionsfähigkeit der Website eingeschränkt ist, wenn Sie Ihre Einwilligung widerrufen oder einschränken.


Das Informationsangebot dieser Website richtet sich nicht an Kinder und Personen, die das 16. Lebensjahr noch nicht vollendet haben.


Um Ihre Einwilligung zu widerrufen oder auf gewisse Cookies einzuschränken, haben Sie insbesondere folgende Möglichkeiten:

Notwendige Cookies:

Die Website kann die folgenden, für die Website essentiellen, Cookies zum Einsatz bringen:


Optionale Cookies zu Marketing- und Analysezwecken:


Cookies, die zu Marketing- und Analysezwecken gesetzt werden, werden zumeist länger als die jeweilige Session gespeichert; die konkrete Speicherdauer ist dem jeweiligen Informationsangebot des Anbieters zu entnehmen.

Weitere Informationen zur Verwendung von personenbezogenen Daten im Zusammenhang mit der Nutzung dieser Website finden Sie in unserer Datenschutzerklärung gemäß Art 13 DSGVO.