Ultraschall (Sonographie) der Nieren

 

Der Ultraschall ist ein unentbehrliches Standardinstrument in der Urologie. Die Untersuchung liefert viele Informationen und hat 2 große Vorteile: Keine Schmerzen und keine Strahlenbelastung bei der Untersuchung.

Für die Untersuchung wird ein Ultraschallkopf, der mit einem Gel versehen wird, auf die Haut in der Flanke über der Niere gehalten. Das Gel wird manchmal als kalt empfunden, dieses Kältegefühl legt sich aber nach wenigen Sekunden. Der Sinn des Gels ist, die Ultraschallwellen in den Körper zu leiten, sonst würden sie an der Haut reflektiert und der Untersucher sieht nichts.

Die Untersuchung liefert ein Schnittbild durch die Niere, wobei durch Schwenken des Schallkopfes die gesamte Niere beurteilt werden kann.

Der Untersucher beurteilt die Größe und die Form der Nieren und achtet auf krankhafte Veränderungen.

 

FOLGENDE KRANKHAFTE VERÄNDERUNGEN KÖNNEN IM ULTRASCHALL GESEHEN WERDEN:

Wird im Ultraschall ein verdächtiger Befund festgestellt, so sind üblicherweise weiterführende Untersuchungen (z.B. CT) erforderlich. Der Ultraschall liefert auch Befunde, die im Normalfall keinen Krankheitswert haben, z.B. einfache unverdächtige Cysten (diese sind wesentlich häufiger als die komplizierten) oder Doppelnieren.

ULTRASCHALL DER NIEREN - AUCH ZUR VORSORGE

Informationen zu Cookies und Datenschutz

Diese Website verwendet Cookies. Dabei handelt es sich um kleine Textdateien, die mit Hilfe des Browsers auf Ihrem Endgerät abgelegt werden. Sie richten keinen Schaden an.

Cookies, die unbedingt für das Funktionieren der Website erforderlich sind, setzen wir gemäß Art 6 Abs. 1 lit b) DSGVO (Rechtsgrundlage) ein. Alle anderen Cookies werden nur verwendet, sofern Sie gemäß Art 6 Abs. 1 lit a) DSGVO (Rechtsgrundlage) einwilligen.


Sie haben das Recht, Ihre Einwilligung jederzeit zu widerrufen. Durch den Widerruf der Einwilligung wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Sie sind nicht verpflichtet, eine Einwilligung zu erteilen und Sie können die Dienste der Website auch nutzen, wenn Sie Ihre Einwilligung nicht erteilen oder widerrufen. Es kann jedoch sein, dass die Funktionsfähigkeit der Website eingeschränkt ist, wenn Sie Ihre Einwilligung widerrufen oder einschränken.


Das Informationsangebot dieser Website richtet sich nicht an Kinder und Personen, die das 16. Lebensjahr noch nicht vollendet haben.


Um Ihre Einwilligung zu widerrufen oder auf gewisse Cookies einzuschränken, haben Sie insbesondere folgende Möglichkeiten:

Notwendige Cookies:

Die Website kann die folgenden, für die Website essentiellen, Cookies zum Einsatz bringen:


Optionale Cookies zu Marketing- und Analysezwecken:


Cookies, die zu Marketing- und Analysezwecken gesetzt werden, werden zumeist länger als die jeweilige Session gespeichert; die konkrete Speicherdauer ist dem jeweiligen Informationsangebot des Anbieters zu entnehmen.

Weitere Informationen zur Verwendung von personenbezogenen Daten im Zusammenhang mit der Nutzung dieser Website finden Sie in unserer Datenschutzerklärung gemäß Art 13 DSGVO.