Schwacher Harnstrahl, Harnsperre

Hilfsmittel bei schwachem Harnstrahl, Harnsperre

Die Abschwächung des Harnstrahles ist ein Zeichen dafür, dass sich die Blase mit ihrer Entleerung schwerer tut als früher. Dies kann einerseits durch einen höheren mechanischen Widerstand verursacht sein. Die häufigste Ursache für einen schwachen Harnstrahl ist die gutartige Prostatavergrößerung. Aber auch Verengungen der Harnröhre oder des Blasenausganges, ein fortgeschrittener Prostatakrebs oder eine hochgradige Verengung der Vorhaut (Phimose) können den Harnstrahl abschwächen. Ist die Muskulatur der Blase nicht stark genug, diesen Widerstand zu überwinden, bleibt Harn in der Blase zurück (Restharn). Im schlimmsten Fall kommt es zur Harnsperre (akuter Harnverhalt) mit Unfähigkeit zu urinieren und starken Schmerzen. In diesem Fall muss ehest möglich ärztliche Hilfe gesucht werden, um die Blase mittels Katheter zu entleeren.

 

Ist eine mechanische Ursache vorhanden, kann mit einer Operation Abhilfe geschaffen werden (siehe Kapitel „gutartige Prostatavergrößerung“).
Auch eine zu schwache Muskulatur der Blase ohne mechanische Ursache kann zu einer Abschwächung des Harnstrahles führen. Häufig handelt es sich dann um Erkrankungen des Nervensystems. Auch die Blase ist ein Muskel, der Nerven benötigt, um richtig arbeiten zu können. Sind diese Nerven beschädigt, kann die Blase ihre Muskelkraft zur Harnentleerung nicht mehr aufbringen. Häufige Ursachen sind Diabetes, Bandscheibenprobleme, Wirbelsäulenverletzungen oder große Operationen im Becken (z.B. bei Mastdarm- oder Gebärmutterkrebs).

 

Die Muskulatur der Blase kann allerdings auch durch eine lange bestehende und nicht erkannte oder behandelte mechanische Ursache (am häufigsten Prostatavergrößerung) zerstört werden. Bestehen über längere Zeit sehr hohe Restharnmengen, kann dadurch die Blasenmuskulatur so überdehnt werden, dass sie nicht mehr funktioniert.

 

Eine nicht mehr funktionsfähige Blase kann durch Operation nicht wieder hergestellt werden. Die überdehnte kaputte Blasenmuskulatur erholt sich dann nicht mehr. In so einem Fall hilft nur, die Blase über Einmalkatheter mehrmals täglich (meist 4-6) zu entleeren. Die meisten Betroffenen können lernen, ihre Blase selbst über Katheter zu entleeren („intermittierender Selbstkatheterismus“). Dies ist eindeutig die bessere Variante als eine Behandlung mit einem Dauerkatheter, zu dem man nur greifen sollte, wenn nichts anderes möglich ist.

Informationen zu Cookies und Datenschutz

Diese Website verwendet Cookies. Dabei handelt es sich um kleine Textdateien, die mit Hilfe des Browsers auf Ihrem Endgerät abgelegt werden. Sie richten keinen Schaden an.

Cookies, die unbedingt für das Funktionieren der Website erforderlich sind, setzen wir gemäß Art 6 Abs. 1 lit b) DSGVO (Rechtsgrundlage) ein. Alle anderen Cookies werden nur verwendet, sofern Sie gemäß Art 6 Abs. 1 lit a) DSGVO (Rechtsgrundlage) einwilligen.


Sie haben das Recht, Ihre Einwilligung jederzeit zu widerrufen. Durch den Widerruf der Einwilligung wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Sie sind nicht verpflichtet, eine Einwilligung zu erteilen und Sie können die Dienste der Website auch nutzen, wenn Sie Ihre Einwilligung nicht erteilen oder widerrufen. Es kann jedoch sein, dass die Funktionsfähigkeit der Website eingeschränkt ist, wenn Sie Ihre Einwilligung widerrufen oder einschränken.


Das Informationsangebot dieser Website richtet sich nicht an Kinder und Personen, die das 16. Lebensjahr noch nicht vollendet haben.


Um Ihre Einwilligung zu widerrufen oder auf gewisse Cookies einzuschränken, haben Sie insbesondere folgende Möglichkeiten:

Notwendige Cookies:

Die Website kann die folgenden, für die Website essentiellen, Cookies zum Einsatz bringen:


Optionale Cookies zu Marketing- und Analysezwecken:


Cookies, die zu Marketing- und Analysezwecken gesetzt werden, werden zumeist länger als die jeweilige Session gespeichert; die konkrete Speicherdauer ist dem jeweiligen Informationsangebot des Anbieters zu entnehmen.

Weitere Informationen zur Verwendung von personenbezogenen Daten im Zusammenhang mit der Nutzung dieser Website finden Sie in unserer Datenschutzerklärung gemäß Art 13 DSGVO.