Tastuntersuchung der Prostata

(Fachausdruck: Digital rektale Untersuchung)

Tastuntersuchung der Prostata

Diese wird selbstverständlich nur bei Männern durchgeführt. Die Untersuchung wird mit dem Zeigefinger des Untersuchers (daher „digital“, der Begriff hat hier nichts mit Elektronik zu tun) über den After des Mannes durchgeführt. Die Prostata liegt unmittelbar vor dem Mastdarm und ist daher gut zu tasten. Beurteilt werden die Größe, Konsistenz und allenfalls Druckempfindlichkeit der Prostata.

 

Die Beurteilung der Konsistenz ist wichtig für die Krebserkennung. Zwar wird heutzutage nur noch selten ein Prostatakrebs mit dem Finger entdeckt, weil der PSA-Wert  meist vorher erhöht ist, bevor der Krebs tastbar wird. Es gibt jedoch Fälle von Prostatakrebs, die zu keiner Erhöhung des PSA-Wertes führen. Dies ist zwar eine Ausnahme, dennoch ist der Tastbefund der Prostata nicht ganz zu ersetzen. Ergibt der Tastbefund ein verdächtiges Ergebnis in Form einer Verhärtung, ist als Konsequenz eine Gewebeprobe (Prostatabiopsie) durchzuführen.

 

Die Beurteilung der Größe bei normaler Konsistenz hat Auswirkungen auf die Wahl der Behandlung bei gutartiger Prostatavergrößerung. Wird medikamentös behandelt, sollte bei einer Prostatagröße über 40ml ein Dutasterid oder Finasterid-Präparat dazugegeben werden. Ist eine Mikrowellenbehandlung angedacht, so muß die Prostata mindestens 30ml groß sein. Die Wahl einer Operation hängt ebenfalls mit der Prostatagröße zusammen. Bei sehr großen Drüsen über 100ml ist eher eine offene Operation mit Bauchschnitt als eine Operation durch die Harnröhre (TURP) anzuraten.

 

Angst vor dieser Untersuchung ist unbegründet. Der Tastbefund dauert wenige Sekunden und ist anfangs allenfalls ungewohnt, aber im Normalfall nicht schmerzhaft.

 

Schmerzen bei der Tastuntersuchung können auftreten bei Entzündungen der Prostata (akute Prostatitis) oder bei entzündlichen Erkrankungen im Mastdarmbereich. In beiden Fällen bestehen die Beschwerden jedoch schon vorher.

Informationen zu Cookies und Datenschutz

Diese Website verwendet Cookies. Dabei handelt es sich um kleine Textdateien, die mit Hilfe des Browsers auf Ihrem Endgerät abgelegt werden. Sie richten keinen Schaden an.

Cookies, die unbedingt für das Funktionieren der Website erforderlich sind, setzen wir gemäß Art 6 Abs. 1 lit b) DSGVO (Rechtsgrundlage) ein. Alle anderen Cookies werden nur verwendet, sofern Sie gemäß Art 6 Abs. 1 lit a) DSGVO (Rechtsgrundlage) einwilligen.


Sie haben das Recht, Ihre Einwilligung jederzeit zu widerrufen. Durch den Widerruf der Einwilligung wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Sie sind nicht verpflichtet, eine Einwilligung zu erteilen und Sie können die Dienste der Website auch nutzen, wenn Sie Ihre Einwilligung nicht erteilen oder widerrufen. Es kann jedoch sein, dass die Funktionsfähigkeit der Website eingeschränkt ist, wenn Sie Ihre Einwilligung widerrufen oder einschränken.


Das Informationsangebot dieser Website richtet sich nicht an Kinder und Personen, die das 16. Lebensjahr noch nicht vollendet haben.


Um Ihre Einwilligung zu widerrufen oder auf gewisse Cookies einzuschränken, haben Sie insbesondere folgende Möglichkeiten:

Notwendige Cookies:

Die Website kann die folgenden, für die Website essentiellen, Cookies zum Einsatz bringen:


Optionale Cookies zu Marketing- und Analysezwecken:


Cookies, die zu Marketing- und Analysezwecken gesetzt werden, werden zumeist länger als die jeweilige Session gespeichert; die konkrete Speicherdauer ist dem jeweiligen Informationsangebot des Anbieters zu entnehmen.

Weitere Informationen zur Verwendung von personenbezogenen Daten im Zusammenhang mit der Nutzung dieser Website finden Sie in unserer Datenschutzerklärung gemäß Art 13 DSGVO.