Urodynamik

 

Die Urodynamik ist eine Funktionsmessung der Blase, die detailliertere Informationen liefert, als es die Harnflussmessung und Restharnprüfung alleine kann. Auch diese Untersuchung wird nicht als Routinemaßnahme in jedem Fall durchgeführt.

 

Grundsätzlich handelt es sich um eine Druckmessung. Es wird ein dünner Messkatheter durch die Harnröhre in die Blase eingeführt, an dessen Spitze der Druck im Inneren der Blase gemessen wird. Außerdem wird eine Drucksonde in den Mastdarm eingelegt, die den Druck im Bauchraum mißt. Die Blase wird dann über diesen Messkatheter langsam mit Flüssigkeit  gefüllt, und dabei wird kontinuierlich der Druck in Blase und Bauchraum gemessen. Ist die Blase ausreichend gefüllt (bei normal empfundenem Harndrang also abhängig vom Dranggefühl, bei Empfindungsstörungen der Blase meist bei 500ml), wird die Füllung gestoppt. Danach wird wenn möglich die Blase entleert und auch während der Entleerung der Druck in Blase und Bauchraum gemessen.

 

Die Untersuchung liefert Informationen über Harndrang, Blasenkapazität, Überaktivität der Blase, erhöhte Druckwerte bei Füllung oder Entleerung, unwillkürlichen Harnverlust (Inkontinenz), verminderte Elastizität der Blase, Funktionsfähigkeit der Blasenmuskulatur, Zuhilfenahme der Bauchpresse bei der Entleerung, Restharn.

 

DIE URODYNAMIKUNTERSUCHUNG WIRD DURCHGEFÜHRT BEI:

  • Inkontinenz
  • Drangbeschwerden mit und ohne Inkontinenz
  • Abgeschwächtem Harnstrahl ohne eindeutige mechanische Ursache
  • Vermindertem oder fehlendem Harndrang
  • Große Restharnmengen
  • Bauchpressenunterstützung bei der Blasenentleerung
  • Neurologischen Erkrankungen mit Blasenbeteiligung (Querschnitt, MS, Schlaganfälle, Schädelverletzungen, Bandscheibenvorfälle)
  • Blasenfunktionsstörungen nach ausgedehnten Operationen im Becken (Mastdarmentfernung, Wertheim)

Die Urodynamik kann ebenfalls nicht in der Ordination durchgeführt werden. Vor der Urodynamik ist eine urologische Basisabklärung und meist auch eine Cystoskopie erforderlich. Außerdem ist in jedem Fall ein genaues Blasenentleerungsprotokoll zu führen, in dem jede einzelne Portion sowohl der Trinkmenge als auch der Harnmenge mit Uhrzeit vermerkt wird.

Informationen zu Cookies und Datenschutz

Diese Website verwendet Cookies. Dabei handelt es sich um kleine Textdateien, die mit Hilfe des Browsers auf Ihrem Endgerät abgelegt werden. Sie richten keinen Schaden an.

Cookies, die unbedingt für das Funktionieren der Website erforderlich sind, setzen wir gemäß Art 6 Abs. 1 lit b) DSGVO (Rechtsgrundlage) ein. Alle anderen Cookies werden nur verwendet, sofern Sie gemäß Art 6 Abs. 1 lit a) DSGVO (Rechtsgrundlage) einwilligen.


Sie haben das Recht, Ihre Einwilligung jederzeit zu widerrufen. Durch den Widerruf der Einwilligung wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Sie sind nicht verpflichtet, eine Einwilligung zu erteilen und Sie können die Dienste der Website auch nutzen, wenn Sie Ihre Einwilligung nicht erteilen oder widerrufen. Es kann jedoch sein, dass die Funktionsfähigkeit der Website eingeschränkt ist, wenn Sie Ihre Einwilligung widerrufen oder einschränken.


Das Informationsangebot dieser Website richtet sich nicht an Kinder und Personen, die das 16. Lebensjahr noch nicht vollendet haben.


Um Ihre Einwilligung zu widerrufen oder auf gewisse Cookies einzuschränken, haben Sie insbesondere folgende Möglichkeiten:

Notwendige Cookies:

Die Website kann die folgenden, für die Website essentiellen, Cookies zum Einsatz bringen:


Optionale Cookies zu Marketing- und Analysezwecken:


Cookies, die zu Marketing- und Analysezwecken gesetzt werden, werden zumeist länger als die jeweilige Session gespeichert; die konkrete Speicherdauer ist dem jeweiligen Informationsangebot des Anbieters zu entnehmen.

Weitere Informationen zur Verwendung von personenbezogenen Daten im Zusammenhang mit der Nutzung dieser Website finden Sie in unserer Datenschutzerklärung gemäß Art 13 DSGVO.