Gehäufter Harndrang

(Fachausdruck: Pollakisurie)

 

Hierunter versteht man häufigen Harndrang, wobei jeweils nur geringe Mengen Harn abgesetzt werden. Im Gegensatz dazu kann ein gehäufter Harndrang aber auch durch hohe Harnmengen aufteten, z.B. bei großen Trinkmengen oder bei einem entgleisten Diabetes. Dann spricht man von „Polyurie“. Hier wird aber bei jeder Blasenentleerung eine normal große Harnportion abgesetzt. Eine genaue Unterscheidung ist manchmal nur durch das Führen eines Blasenentleerungsprotokolles durch die Patientinnen und Patienten möglich. Hierfür wird das Volumen jeder Harnportion in einem Messgefäß abgemessen und die Uhrzeit der Blasenentleerung notiert.

 

Eine der häufigsten Ursachen ist eine Blasenentzündung (siehe Kapitel über Harnwegsinfektionen), dann ist das Harnlassen meist auch schmerzhaft.

 

ES GIBT JEDOCH EINE REIHE WEITERER URSACHEN FÜR GEHÄUFTEN HARNDRANG.

Hier eine Übersicht:

  • Blasenentzündung
  • Überaktive Blase bei Erkrankungen des Zentralnervensystems (z.B. nach Schlaganfall, bei Parkinson, multipler Sklerose,
  • nach Hirn- oder Rückenmarksverletzungen etc.)
  • Überaktive Blase (im Volksmund „Reizblase“) ohne eindeutige Ursache
  • Gutartige Prostatavergrößerung
  • Blasenstein
  • Harnleiterstein (wenn er kurz vor der Blase sitzt)
  • Blasenkrebs
  • Fortgeschrittener Prostatakrebs
  • „Überlaufblase“

Nicht jeder gehäufte Harndrang ist also eine Blasenentzündung. Spätestens wenn der Harnstreifentest beim Hausarzt keinen eindeutigen Hinweis auf eine Blasenentzündung zeigt, muss das Problem weiter abgeklärt werden.

Informationen zu Cookies und Datenschutz

Diese Website verwendet Cookies. Dabei handelt es sich um kleine Textdateien, die mit Hilfe des Browsers auf Ihrem Endgerät abgelegt werden. Sie richten keinen Schaden an.

Cookies, die unbedingt für das Funktionieren der Website erforderlich sind, setzen wir gemäß Art 6 Abs. 1 lit b) DSGVO (Rechtsgrundlage) ein. Alle anderen Cookies werden nur verwendet, sofern Sie gemäß Art 6 Abs. 1 lit a) DSGVO (Rechtsgrundlage) einwilligen.


Sie haben das Recht, Ihre Einwilligung jederzeit zu widerrufen. Durch den Widerruf der Einwilligung wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Sie sind nicht verpflichtet, eine Einwilligung zu erteilen und Sie können die Dienste der Website auch nutzen, wenn Sie Ihre Einwilligung nicht erteilen oder widerrufen. Es kann jedoch sein, dass die Funktionsfähigkeit der Website eingeschränkt ist, wenn Sie Ihre Einwilligung widerrufen oder einschränken.


Das Informationsangebot dieser Website richtet sich nicht an Kinder und Personen, die das 16. Lebensjahr noch nicht vollendet haben.


Um Ihre Einwilligung zu widerrufen oder auf gewisse Cookies einzuschränken, haben Sie insbesondere folgende Möglichkeiten:

Notwendige Cookies:

Die Website kann die folgenden, für die Website essentiellen, Cookies zum Einsatz bringen:


Optionale Cookies zu Marketing- und Analysezwecken:


Cookies, die zu Marketing- und Analysezwecken gesetzt werden, werden zumeist länger als die jeweilige Session gespeichert; die konkrete Speicherdauer ist dem jeweiligen Informationsangebot des Anbieters zu entnehmen.

Weitere Informationen zur Verwendung von personenbezogenen Daten im Zusammenhang mit der Nutzung dieser Website finden Sie in unserer Datenschutzerklärung gemäß Art 13 DSGVO.