Blasenspiegelung (Cystoskopie)

 

Bei dieser Untersuchung wird ein Instrument, das Cystoskop, durch die Harnröhre in die Blase vorgeschoben. Mit steriler Flüssigkeit wird die Blase aufgefüllt und das Innere der Blase untersucht. Der unangenehmste Teil der Untersuchung ist das Einführen des Instrumentes durch die Harnröhre. Erfahrungsgemäß ist dieser Teil für Frauen aufgrund der kurzen Harnröhre weniger unangenehm als für Männer. Jedoch läßt sich durch Einbringen von Gleitgel in die männliche Harnröhre das unangenehme Gefühl wesentlich lindern, wenn man nach dem Einbringen des Gels ein wenig zuwartet. Das Gel enthält nämlich ein örtliches Betäubungsmittel, das bei entsprechender Einwirkung die Untersuchung nahezu schmerzfrei macht.

 

WANN WIRD EINE BLASENSPIEGELUNG DURCHGEFÜHRT?

Die Cystoskopie wird durchgeführt, wenn aufgrund von Blutnachweis im Harn, häufigen Harnwegsinfekten oder Ultraschallbefund der Blase ein Verdacht auf Blasenkrebs  vorliegt, oder wenn z.B. bei einer Steinerkrankung eine Harnleiterschiene angelegt oder entfernt werden muß.

 

Die Cystoskopie hat auch einen fixen Platz in der Nachsorge nach Operation wegen Blasenkrebs (TURB). Der Ultraschall ist keineswegs ein Ersatz für die Cystoskopie in der Nachkontrolle. Auch Tumormarker im Harn konnten die Cystoskopie bisher nicht befriedigend ersetzen.

 

Nach der Cystoskopie können geringe Blutbeimengungen im Harn auftreten, die aber rasch von selbst wieder verschwinden. Auch ein verstärkter Harndrang nach der Untersuchung als Folge der Irritation durch das Instrument vergeht rasch wieder.

Informationen zu Cookies und Datenschutz

Diese Website verwendet Cookies. Dabei handelt es sich um kleine Textdateien, die mit Hilfe des Browsers auf Ihrem Endgerät abgelegt werden. Sie richten keinen Schaden an.

Cookies, die unbedingt für das Funktionieren der Website erforderlich sind, setzen wir gemäß Art 6 Abs. 1 lit b) DSGVO (Rechtsgrundlage) ein. Alle anderen Cookies werden nur verwendet, sofern Sie gemäß Art 6 Abs. 1 lit a) DSGVO (Rechtsgrundlage) einwilligen.


Sie haben das Recht, Ihre Einwilligung jederzeit zu widerrufen. Durch den Widerruf der Einwilligung wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Sie sind nicht verpflichtet, eine Einwilligung zu erteilen und Sie können die Dienste der Website auch nutzen, wenn Sie Ihre Einwilligung nicht erteilen oder widerrufen. Es kann jedoch sein, dass die Funktionsfähigkeit der Website eingeschränkt ist, wenn Sie Ihre Einwilligung widerrufen oder einschränken.


Das Informationsangebot dieser Website richtet sich nicht an Kinder und Personen, die das 16. Lebensjahr noch nicht vollendet haben.


Um Ihre Einwilligung zu widerrufen oder auf gewisse Cookies einzuschränken, haben Sie insbesondere folgende Möglichkeiten:

Notwendige Cookies:

Die Website kann die folgenden, für die Website essentiellen, Cookies zum Einsatz bringen:


Optionale Cookies zu Marketing- und Analysezwecken:


Cookies, die zu Marketing- und Analysezwecken gesetzt werden, werden zumeist länger als die jeweilige Session gespeichert; die konkrete Speicherdauer ist dem jeweiligen Informationsangebot des Anbieters zu entnehmen.

Weitere Informationen zur Verwendung von personenbezogenen Daten im Zusammenhang mit der Nutzung dieser Website finden Sie in unserer Datenschutzerklärung gemäß Art 13 DSGVO.