Harnstreifentest


Es ist nur eine geringe Harnmenge nötig. Die Harnprobe muß aber unmittelbar vor der Untersuchung gewonnen werden. Harn, den Sie von zu Hause mitbringen, hat keinen Wert.

 

Harngewinnung beim Mann:

 

Die beste Methode beim Mann ist der sogenannte Mittelstrahlharn: Die erste kleine Harnportion wird in die Toilette entleert, danach geben Sie eine Portion in einen Becher ab (das ist der Mittelstrahlharn), zum Schluß entleeren Sie die Blase so vollständig wie möglich wieder in die Toilette, damit anschließend überprüft werden kann, ob die Entleerung der Blase vollständig möglich ist (Restharnkontrolle mit Ultraschall). Der Grund für die Gewinnung des Mittelstrahlharnes auf diese Weise ist, dass oftmals die männliche Harnröhre an ihrem Ende von Bakterien besiedelt ist, die die erste Harnportion verunreinigen, wenn die Harnröhre nicht vorher gespült wird.

Harnstreifentest

Harngewinnung bei der Frau:

Die verlässlichste Form der Harngewinnung bei der Frau besteht in einer Harnabnahme mit Einmalkatheter: Hier wird nach Desinfektion des Harnröhrenausganges ein dünner mit Gleitmittel versehener Silikonkatheter durch die Harnröhre eingeführt und unmittelbar nach der Harngewinnung auch gleich wieder entfernt.

Der Grund für die Katheterharngewinnung ist, dass bei normaler Blasenentleerung der Genitalbereich mitausgespült wird. Hierdurch gelangen Zellen und Bakterien in den Harn, die eigentlich gar nicht im Harn enthalten sind. Die Folge: Es wird nicht selten eine Harnwegsinfektion oder Blutung im Harntrakt vorgetäuscht, die in Wirklichkeit gar nicht vorhanden ist. Unzählige Frauen wurden und werden wegen einer vermeintlichen Blasenentzündung mit einem Antibiotikum behandelt, nur weil die Harnabnahme nicht adäquat erfolgte. Diese Fehldiagnosen lassen sich mit einem kurzen und auch schmerzlosen Katheter vermeiden.

Der Teststreifen wird dann in die Harnprobe getaucht, und eine Minute später ist das Ergebnis fertig.

 

Die wesentlichsten Fragen aus urologischer Sicht:

Liegt eine Harnwegsinfektion vor? Dann finden sich im Streifentest weiße Blutkörperchen (Leukocyten), aber auch rote Blutkörperchen (Erythrocyten), Eiweiß und eventuell Nitrit.

 

Liegt eine Blutungsquelle im Harntrakt vor, obwohl der Harn mit freiem Auge unauffällig ist (=Mikrohämaturie)? Dann finden sich im Streifentest primär rote Blutkörperchen.

 

Weiters liefert der Harntest Informationen über Eiweißausscheidung (Proteinurie). Diese ist ohne gleichzeitigen Nachweis von weißen Blutkörperchen nicht als Harnwegsinfektion zu werten und erfordert eine internistische Aklärung. Das gleiche gilt für den Nachweis von Zucker im Harn als Hinweis auf Diabetes.

 

WENN SIE NOCH FRAGEN ZUM HARNSTREIFENTEST HABEN, KÖNNEN SIE GERNE MIT MIR EINEN PERSÖNLICHEN TERMIN VEREINBAREN.

Informationen zu Cookies und Datenschutz

Diese Website verwendet Cookies. Dabei handelt es sich um kleine Textdateien, die mit Hilfe des Browsers auf Ihrem Endgerät abgelegt werden. Sie richten keinen Schaden an.

Cookies, die unbedingt für das Funktionieren der Website erforderlich sind, setzen wir gemäß Art 6 Abs. 1 lit b) DSGVO (Rechtsgrundlage) ein. Alle anderen Cookies werden nur verwendet, sofern Sie gemäß Art 6 Abs. 1 lit a) DSGVO (Rechtsgrundlage) einwilligen.


Sie haben das Recht, Ihre Einwilligung jederzeit zu widerrufen. Durch den Widerruf der Einwilligung wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Sie sind nicht verpflichtet, eine Einwilligung zu erteilen und Sie können die Dienste der Website auch nutzen, wenn Sie Ihre Einwilligung nicht erteilen oder widerrufen. Es kann jedoch sein, dass die Funktionsfähigkeit der Website eingeschränkt ist, wenn Sie Ihre Einwilligung widerrufen oder einschränken.


Das Informationsangebot dieser Website richtet sich nicht an Kinder und Personen, die das 16. Lebensjahr noch nicht vollendet haben.


Um Ihre Einwilligung zu widerrufen oder auf gewisse Cookies einzuschränken, haben Sie insbesondere folgende Möglichkeiten:

Notwendige Cookies:

Die Website kann die folgenden, für die Website essentiellen, Cookies zum Einsatz bringen:


Optionale Cookies zu Marketing- und Analysezwecken:


Cookies, die zu Marketing- und Analysezwecken gesetzt werden, werden zumeist länger als die jeweilige Session gespeichert; die konkrete Speicherdauer ist dem jeweiligen Informationsangebot des Anbieters zu entnehmen.

Weitere Informationen zur Verwendung von personenbezogenen Daten im Zusammenhang mit der Nutzung dieser Website finden Sie in unserer Datenschutzerklärung gemäß Art 13 DSGVO.