Computertomographie (CT)

 

Diese Untersuchung kann naturgemäß nicht in der urologischen Praxis durchgeführt werden. Es existieren eine Reihe von CT-Instituten sowie auch CTs in öffentlichen Spitälern.

 

WANN WIRD EINE COMPUTERTOMOGRAPHIE (CT) DURCHGEFÜHRT?

Computertomographie (CT)

Ein CT wird durchgeführt, wenn entweder der Ultraschall  einen verdächtigen Befund ergibt oder auch bei normalem Ultraschall aufgrund der Beschwerden eine weitere Abklärung erforderlich ist.

Dies gilt insbesondere, wenn ein Verdacht auf eine Nierenkolik vorliegt und der Ultraschall unauffällig ist.

Ebenso ist das CT in der Nachsorge nach Operationen wegen bestimmter urologischer Krebserkrankungen unentbehrlich. Die einzige urologische Krebserkrankung, die in der Nachsorge kein CT erfordert, ist der Prostatakrebs.

Der Grund liegt darin, daß der PSA-Wert ein Wiederaufflammen des Krebses wesentlich früher anzeigt, als es das CT kann.

Das CT kann mit Röntgenkontrastmittel oder auch ohne dieses („nativ“) durchgeführt werden. Das nativ-CT wird hauptsächlich in der Steindiagnostik  eingesetzt.

Aber auch wenn eine eingeschränkte Nierenfunktion (erhöhter Kreatininwert) oder eine Schilddrüsenerkrankung vorliegen, wird ein nativ-CT durchgeführt, weil dann kein Kontrastmittel gegeben werden darf.


Allerdings ist ohne Kontrastmittelgabe gerade in der Krebsdiagnostik und –nachsorge die Aussagekraft wesentlich schlechter.


 MIT EINER COMPUTERTOMOGRAPHIE (CT) KANN EIN GENAUER BEFUND ERSTELLT WERDEN.

Informationen zu Cookies und Datenschutz

Diese Website verwendet Cookies. Dabei handelt es sich um kleine Textdateien, die mit Hilfe des Browsers auf Ihrem Endgerät abgelegt werden. Sie richten keinen Schaden an.

Cookies, die unbedingt für das Funktionieren der Website erforderlich sind, setzen wir gemäß Art 6 Abs. 1 lit b) DSGVO (Rechtsgrundlage) ein. Alle anderen Cookies werden nur verwendet, sofern Sie gemäß Art 6 Abs. 1 lit a) DSGVO (Rechtsgrundlage) einwilligen.


Sie haben das Recht, Ihre Einwilligung jederzeit zu widerrufen. Durch den Widerruf der Einwilligung wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Sie sind nicht verpflichtet, eine Einwilligung zu erteilen und Sie können die Dienste der Website auch nutzen, wenn Sie Ihre Einwilligung nicht erteilen oder widerrufen. Es kann jedoch sein, dass die Funktionsfähigkeit der Website eingeschränkt ist, wenn Sie Ihre Einwilligung widerrufen oder einschränken.


Das Informationsangebot dieser Website richtet sich nicht an Kinder und Personen, die das 16. Lebensjahr noch nicht vollendet haben.


Um Ihre Einwilligung zu widerrufen oder auf gewisse Cookies einzuschränken, haben Sie insbesondere folgende Möglichkeiten:

Notwendige Cookies:

Die Website kann die folgenden, für die Website essentiellen, Cookies zum Einsatz bringen:


Optionale Cookies zu Marketing- und Analysezwecken:


Cookies, die zu Marketing- und Analysezwecken gesetzt werden, werden zumeist länger als die jeweilige Session gespeichert; die konkrete Speicherdauer ist dem jeweiligen Informationsangebot des Anbieters zu entnehmen.

Weitere Informationen zur Verwendung von personenbezogenen Daten im Zusammenhang mit der Nutzung dieser Website finden Sie in unserer Datenschutzerklärung gemäß Art 13 DSGVO.